Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen historischer Reiseberichte (DEHisRe)
Im Jahresbericht für 2022 wurden die Aktivitäten, Publikationen und Präsentationen des Forschungsprojektes DEHisRe im vergangenen Jahr zusammengetragen. Der Fokus lag dabei (neben der allgemeinen Projektvorstellung) auf konkret umgesetzten Aufgaben.
Informationen zum Projekt
Bearbeiter*innen
Projektleiter: Prof. Dr. Guido Hausmann
Projektbearbeitung: Dr. Anna Ananieva, Sandra Balck M.A., Dr. Hermann Beyer-Thoma (assoziierter Wissenschaftler), Ingo Frank M.A. (assoziierter Wissenschaftler), Jacob Möhrke B.A. (SHK), Corwin Schnell B.A. (SHK)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 10/2021–09/2024
Ziele
Mit dem laufenden Projekt „Digitale Editionen historischer Reiseberichte“ fokussiert der AB Geschichte die Methoden und Instrumente der Digital Humanities (DH). Ihre Anwendungsmöglichkeiten und analytische Reichweite werden im Rahmen dieses auf drei Jahre angelegten Vorhabens ausgelotet. Das Vorhaben ist methodisch an der Schnittstelle von historischer Mobilitätsforschung, Editionswissenschaft und DH angesiedelt.
Ein Ziel des Projekts besteht darin, historische Reiseberichte für die wissenschaftliche Analyse und Visualisierung von Zeit, Raum, Ereignissen und Beobachtungen zu öffnen. Dabei setzen wir auf Textauszeichnung, semantische Annotation und ontologiebasierte Modellierung. Erprobt wird dieser Ansatz an der digitalen Edition des Reiseberichts Franz Xaver Bronners (1758 – 1850), der 1810 als Professor für theoretische Physik von Aarau in der Schweiz an die Universität Kasan an der Wolga ging und 1817 in die Schweiz zurückkehrte.
Aktivitäten 2022
Im ersten Jahr der Projektlaufzeit bewegte sich die Arbeit des Teams in drei miteinander verbundenen Aufgabenbereichen:
1. Bekanntmachung des Projektanliegens
Um die Ziele und Aufgaben des Projekts sichtbar zu machen und breit kommunizieren zu können, haben wir diese Website eingerichtet, die neben den Kurznachrichten über unsere Aktivitäten auch Einblicke in die laufende Arbeit – durch Veröffentlichung von Blogbeiträgen und Dokumentationen – ermöglicht. Die Mitglieder des Projektteams haben an mehreren Fachtagungen und interdisziplinären Workshops in Deutschland und im Ausland teilgenommen. Das Projekt hat sich erfolgreich um die Teilnahme an einem Themenheft der Zeitschrift „Digital Humanities Quarterly“ (DHQ) beworben und im Dezember 2022 einen Beitrag zum Thema „Interlinking Text and Data with Semantic Annotation and Ontology Design Patterns to Analyse Historical Travelogues“ eingereicht.
2. Exploration und Evaluation der bestehenden Anwendungen im Bereich der Digitalen Editionen
Nach einer eingehenden Überprüfung der aktuellen Standards im Bereich der Digitalen Editionen wurden Editionsrichtlinien für die Textauszeichnung auf der Basis von TEI (Text Encoding Initiative) erstellt und an die Besonderheiten der projektbezogenen Textauswahl angepasst. So verwenden wir nicht das volle TEI P5, sondern fokussieren die Textauszeichnungsvarianten in Übereinstimmung mit dem Deutschen Textarchiv-Basisformat (DTABf). Das angestrebte Ziel dabei ist, den Text interoperabler und leichter nachnutzbar zu machen. Unsere Vorgehensweise, die insbesondere die Bedürfnisse der Textsorte Reisebericht berücksichtigt, haben wir im Rahmen der Jahrestagung der TEI 2022 in Newcastle vorgestellt.
3. Transkription der Handschrift und Training des Sprachmodells
Im Zusammenhang mit der Transkription der Handschrift haben wir Werkzeuge der semiautomatischen Handschriftenerkennung in die Projektarbeit miteinbezogen. Dafür wurde die Plattform Transkribus verwendet, die die Möglichkeit zur automatisierten Texterkennung mithilfe von Deep Learning bietet. Die Zwischenergebnisse des Trainings des Handschriftenmodells haben wir im Rahmen der Transkribus User Conference 2022 (TUC22) in Innsbruck präsentiert und in einer Publikation auf dem Blog des Projekts dokumentiert.
Publikationen und Präsentationen 2022
Sandra Balck / Hermann Beyer-Thoma / Ingo Frank: Interlinking Text and Data with Semantic Annotation and Ontology Design Patterns to Analyse Historical Travelogues. In: Digital Humanities Quarterly: Special Issue „Working on and with Categories for Text Analysis: Challenges and Findings from and for Digital Humanities Practices“ (submitted for peer review in Dec. 2022).
Sandra Balck / Anna Ananieva / Hermann Beyer-Thoma / Ingo Frank / Jacob Möhrke / Corwin Schnell: Building a digital infrastructure for the edition and analysis of historical travelogues. In: TEI 2022 Conference Book. (12. – 16.09.2022; Newcastle University, UK). Ed. by James Cummings. Newcastle 2022, p. 70.
Anna Ananieva / Sandra Balck / Ingo Frank: Präsentation des Datenmanagementplans des DEHisRe (Modul: Best-Practice Beispiel und Praxis), Online-Workshop: „Forschungsdatenmanagement für die Osteuropäische Geschichte in der Praxis“, Herder-Institut Marburg, 18.01.2022.
Sandra Balck / Jacob Möhrke: „Digital Edition of Travelogues: The role that Transkribus plays“, Präsentation, Transkribus User Conference 22, Innsbruck, Österreich, 28.-30.09.2022.
Hermann Beyer-Thoma / Anna Ananieva: „Eine Professorenreise aus Aarau nach Kazan im frühen 19. Jh. als Herausforderung für die Digital Humanities: Wie kann man sie darstellen? Wie kann man sie erforschen?“, Vortrag, Oberseminar Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10.11.2022.
0 Kommentare