Das Team des DFG-Projekts “DEHisRe“ setzt den Austausch unter Forschenden in der digitalen Edition von historischen Reiseberichten fort und organisiert einen zweiten Workshop zum Thema „Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen – Neue Perspektiven“.
Suchergebnisse
WorkshopEin Rückblick auf den ersten Workshop des DFG-Projekts „DeHisRe“ ist bei H-Soz-Kult erschienen
Jacob Möhrke und Corwin Schnell, Tagungsbericht: Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung, In: H-Soz-Kult, 09.11.2023, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139736>. Historische Reiseberichte repräsentieren...
Workshop „Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung“
Ort: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg (Altes Finanzamt)Raum 017 und online (keine Anmeldung erforderlich) Datum: 20.-21. Juli 2023 Wir laden herzlich zum Workshop „Historische Reiseberichte öffnen:...
DHd 2023 Trier/Belval
Wir präsentieren unser Projekt mit einem Poster bei der DHd 2023, der Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Trier und Belval, am 13.-17.03.2023. Kommen Sie gerne vorbei! Der Beitrag befasst sich mit Digitalen Editionen als Ausgangspunkt für...
Transkribus User Conference Innsbruck 2022
Am 29.-30.09.2022 stellen wir bei der Transkribus User Conference 2022 (TUC22) in Innsbruck den Anwendungsbereich und die Bedeutung von Transkribus im DEHisRe-Projekt vor. DIGITAL EDITION OF TRAVELOGUES: THE ROLE THAT TRANSKRIBUS PLAYS Sandra Balck and Jacob Möhrke,...